Fenomenología y Filosofía Primera 
«El filósofo se incluye a sí mismo, en cierto modo de una vez para siempre, en la peculiar tradición de los hombres sin tradición, o sea, de los socráticos» M. G-B.

Deutungen der Reformation


Deutungen der Reformation. Theologische, kulturelle und gesellschaftliche Implikationen aus 500 Jahren

Rom, 15. 30. August 2015

Seit dem Thesenanschlag Martin Luthers, der als markanter Auftakt der europäischen Re- formation gilt, sind fast 500 Jahre vergangen. In Kooperation mit der Theologischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin nimmt dies die Guardini Stiftung zum Anlass, in einer Reihe von Summer Schools nach der Bedeutung der Reformation für Theologie und Gesell- schaft der Neuzeit und ihrem Nachwirken auf die Gegenwart zu fragen. Die erste Summer School in dieser Reihe wird vom 15. bis 30. August 2015 in Rom stattfinden. Zur Bewerbung eingeladen sind jüngere Wissenschaftler/-innen (Doktoranden, PostDocs, Masterstudenten) aus allen einschlägigen Disziplinen.
Die Bedeutung der Reformation als epochales Ereignis, das eng mit den Grundprinzipien der europäischen Neuzeit verknüpft ist, dürfte unstrittig sein. Persönliche Freiheit, die Rolle des Subjekts, Aufklärung, Toleranz etc. sind Schlagworte, deren neuzeitliche Prägung vom Ein- fluss reformatorischer Ideen nicht zu trennen ist. Gleichzeitig lassen sich aber auch Begriffe wie Individualismus, Bindungslosigkeit, Säkularisierung, Radikalisierung oder Nihilismus ein- werfen, mit denen oft die Schattenseiten der neuzeitlichen Entwicklung aus (nicht nur) theo- logischer Sicht beschrieben werden. Was wirklich die „Folgen der Reformation“ sind, ist eine Debatte, die weit über die Theologie hinausgreift. Die Summer School versucht sich dem zu stellen mit einer Betrachtung, die eine Vielfalt von Deutungen zulässt und interkonfessionell wie auch interdisziplinär angelegt ist.
Einen Schwerpunkt der Debatte werden abweichende Sichtweisen der Reformation in pro- testantischen und katholischen Auslegungen bilden. Zwar gibt es hier mittlerweile viele Kon- vergenzen und von beiden Seiten erstaunliche Vorschüsse für die andere Konfession, den- noch bleibt die theologische Auseinandersetzung ein Kernpunkt für das Verständnis der Re- formation und ihrer Geschichte. Die Debatte soll sich aber keineswegs allein auf ein Konsta- tieren historischer Entwicklungen oder konfessioneller Streitigkeiten beschränken, sondern vielmehr einen philosophischen und gesamtgesellschaftlichen Blick auf die Bedeutung der Reformation ermöglichen, von beispielsweise Hegels Lesart des Protestantismus als letzter und höchster Formation des Christentums über Nietzsches Kritik am Pöbelhaftender Re- formation bis hin zur Säkularismusdiskussion unserer Tage etwa bei Charles Taylor.
Die Reformation hat darüber hinaus eine ganze Reihe von kulturellen, wirtschaftlichen, poli- tischen oder gesellschaftlichen Implikationen, die nur indirekt mit der Rolle der Religion zu tun haben und eine Betrachtung aus verschiedenen Disziplinen herausfordern: die protes- tantische Arbeitsethik als Grundlage für einen neuen Geist des Kapitalismus, die grundsätzli- che Verschiebung zu einer neuen Nüchternheit in der Bildenden Kunst, die Betonung der Bildung und der Schrift, die neue Wertigkeit der nationalen Sprachen all das ist nur eine
kleine Auswahl von Entwicklungen, die einen umfassenden und interdisziplinär vielseitigen Blick auf die Reformation ermöglichen.
Veranstalter
Träger der Summer School sind die Guardini Stiftung und die Guardini Professur an der Ber- liner Humboldt-Universität. Die Stiftung hat in der Vergangenheit maßgeblich hingewirkt auf die Wiedererrichtung des Guardini-Lehrstuhls, die 2004 an der Theologischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin gelungen ist. Mit Blick auf ihre Ziele, Aktivitäten und die Zu- sammensetzung ihrer Gremien ist die Guardini Stiftung ökumenisch ausgerichtet und ver- steht sich auch als Plattform des Dialogs mit Vertretern der Weltreligionen. Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht, Romano Guardinis triadischen Ansatz (das Dreieck von Kunst, Glaube und Wissenschaft) in Forschung und Lehre nutzbar zu machen und mit einer Vielzahl von Veranstaltungen in den öffentlichen Diskurs zu tragen.
Teilnehmer
Eingeladen zur Bewerbung sind Doktoranden/innen, Post-Docs und Masterstudierende aus allen einschlägigen Fachrichtungen, insbesondere Theologie, Philosophie, Literatur- und Kunstwissenschaften, Geschichte etc. Eine konfessionelle Ausgeglichenheit wird vom Veran- stalter angestrebt. Teilnehmende aller Konfessionen und Weltanschauungen sind willkom- men, vorausgesetzt wird jedoch ein originäres Interesse an Fragen, die mit der Theologie verknüpft sind.
Organisatorisches
Die Summer School wird geleitet von einem Team von ausgewählten Wissenschaftlern/- innen, dem Prof. Ugo Perone (Guardini Professor), Prof. Dorothea Wendebourg, Prof. Notger Slenczka, Prof. Martin Ohst u.a. angehören werden. Sie leiten zusammen mit weiteren Leh- renden die Summer School und stehen allen Teilnehmenden für Gespräche und Beratung zur Verfügung.
Für die zwei Wochen der Summer School organisiert das Kollegium gemeinsame Lektüre- und Seminarsitzungen. Außerdem wird es an mehreren Abenden Vorträge der Lehrenden oder von externen Gästen geben. Ebenso werden alle Teilnehmer Zeit haben, auch ihre ei- genen Projekte und Ideen vorzustellen. Alle Veranstaltungen werden genügend Raum für die Diskussion und gemeinsame kritische Auseinandersetzung bieten. Als zusätzliches und fa- kultatives Angebot werden wir gemeinsame reformationsbezogene Exkursionen zu ausge- wählten Orten Roms vorbereiten.
Die Summer School wird in Deutsch gehalten, Vorträge und Diskussionen auf Englisch sind jedoch ausdrücklich willkommen. Internationale (und nicht-muttersprachliche) Interessen- ten sind zur Bewerbung ausdrücklich eingeladen, sie sollten aber in der Lage sein, einer Dis- kussion in deutscher Sprache zu folgen.
Zeitplan

Anreise: Sonntag, 16.8.2015

Beginn der Summer School: Montag, 17.8.2015 Ende der Summer School: Freitag, 28.8.2015 Abreise: Sonntag, 30.8.2015

Teilnahmegebühr: 80 €
Reisekosten bis zu einer Höhe von max. 150 € werden bei Vorlag von Ticket/ Quittung erstat- tet. Ebenso werden die Kosten für Unterkunft und Verpflegung (Halbpension) von den Orga- nisatoren getragen.
Ort: Casa Valdese (beste Lage im Zentrum Roms), Via A. Farnese 18, 00192 Rom Exposé
Zentral für die Bewerbung ist, neben den üblichen Unterlagen (Motivationsskizze, CV), die Vorstellung eines eigenen Konzepts oder einer Fragestellung, die im Rahmen der Summer School präsentiert und diskutiert werden kann. Ein solches Konzept kann von eigenen For- schungen ausgehen, auf Erfahrungen und Beobachtungen beruhen oder in Form von konkre- ten Fragen zur Deutung der Reformation formuliert sein. Das Exposé sollte eine Länge von 400 Wörtern (ca. eine Seite) nicht überschreiten.
Bewerbungsunterlagen Einzusenden sind
  • -  Anmeldeformular (verbindliche Anmeldung),
  • -  kurzer CV,
  • -  aussagekräftiges Motivationsschreiben (150 200 Wörter),
  • -  Kurzexposé (s. oben, < 400 Wörter).

    (CV, letter of motivation and exposé may also be submitted in English)
    Senden Sie bitte alle Unterlagen in einer Datei mit Anschreiben an die Geschäftsstelle der

    Guardini Stiftung, am besten als PDF per Email an diese Adresse: info@guardini.de Bewerbungsschluss ist am 31.5.2015. Die Mitteilung über eine Teilnahme an der Summer
    School erfolgt bis 1. Juli 2015.
    in Verbindung mit der Guardini Professur für Religionsphilosophie und katholische Weltanschauung an der Berliner Humboldt-Universität
page3image14672
Kurse/ Seminare: (mögliche Themen) Reformation: Ideen und Protagonisten
Kernthemen der Reformation erarbeitet anhand von ausgewählten und exemplarischen Texten: Re- flexion über die Freiheit des (christlichen) Individuums, Selbstthematisierung des Subjekts, Bedeu- tung der Schrift (sola scriptura), Rolle des Glaubens und der Gnade (sola fide, sola gratia). Ebenso Rückgriff auf zentrale Texte, die das Ansinnen einer Re-formation, d.h. Rückgriff auf die Tradition und Neubesinnung, verdeutlichen: etwa Schriften Luthers bis 1520 und frühe Texte Melanchthons mit ihrer Rezeption der (augustinischen) Mystik, Luthers Rezeption des Bernhard von Clairvaux in der Ersten Psalmenvorlesung und im Römerbriefkommentar; Rezeption der Theologia Deutsch und Taulers.
Kritik der Reformation: Humanismus und Kath. Reform
Sicht bedeutender Gegner Martin Luthers: etwa Girolamo Seripando, Johannes Eck, Bartolomé Car- ranza, Diego Lainez, Gasparo Contarini u.a. Doch ist es das Anliegen, die Perspektive nicht auf alte Konflikte zu verengen (wie sie etwa im polemischen Begriff der „Gegenreformation“ zum Ausdruck kommen), sondern den Blick auf die Reformation als epochales, die kulturellen Codierungen umwäl- zendes Ereignis und seine Auswirkungen auf das religiös-politische-kulturelle „Establishment” der Zeit zu lenken. Die Auswahl soll einen weiten Bogen spannen, angefangen von Erasmus über Thomas Morus oder Ignatius von Loyola bis hin zu Karl V.
Rezeptionslinien: Die Reformation als Inspiration und als Schrecken (bis heute)
Die Reformation hat im Laufe der Jahrhunderte (bis heute) die unterschiedlichsten Deutungen und Wertungen erfahren. Exemplarisch seien hier genannt: Hegel, Schleiermacher, Gogarten, Troeltsch, Tillich in einer eher affirmativen Lesart, Johann Adam Möhler, der späte Schelling oder Nietzsche in sehr unterschiedlich akzentuierten kritischen Wendungen gegen die Reformation, der Theologe Ro- mano Guardini oder der Schriftsteller Hugo Ball aus katholischer Perspektive, die Analyse des Protes- tantismus im Hinblick auf die Arbeitsethik bei Max Weber, oder schließlich die Säkularismusdebatte unserer Tage etwa bei Charles Taylor. Der Kurs wird anhand ausgewählter Positionen ein Bild der Reformation als einem historischen Ereignis zeichnen, das bis in die Gegenwart hinein breite gesell- schaftliche Wirkung entfaltet.
Tagesprogramm (Beispiel)
09.00 10.30h Seminar für alle gemeinsam
Vorstellung und Diskussion der Impulsreferate aller Teilnehmer 11.00 13.00h Lektürekurs
in zwei Gruppen: gemeinsame Erarbeitung und Debatte ausgewählter Texte 19.00 20.00h Abendvortrag mit anschließender Diskussion
für alle gemeinsam; wahlweise auch externe Gäste als Vortragende
An den Abenden und/oder Wochenenden gemeinsames Kulturprogramm und Besichtigungen für alle, die dies wünschen.
page4image20672 page4image20832


ANMELDEFORMULAR

Deutungen der Reformation.

Theologische, kulturelle und gesellschaftliche Implikationen aus 500 Jahren

Summer School
Rom, 15. 30. August 2015
Name: Vorname: Adresse: E-Mail:
Studienfach/Studienfächer: Studienort und Universität: letzter Abschluss:

Mit der Unterschrift des Anmeldeformulars verpflichten sich die Bewerber im Falle einer Aufnahme zur regelmäßigen Teilnahme am Seminar.

Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden mit Ende der Summer School eine Teilnahme- bestätigung erhalten.
Datum: Unterschrift: 

Fenomenología y Filosofía Primera

Artículo Anterior Artículo Siguiente